(PDF →)
Nutzungsordnung Leistungszentrum Limburg
(Stand August 2020)
1. Definition
Die Halle des „Leistungszentrum Limburg“ ist Eigentum des Kreises Limburg-Weilburg. Dort ansässig ist der „Landesstützpunkt Limburg Gerätturnen weiblich“. Träger dieser Einrichtung, die dem Schulsportzentrum Tilemannschule Limburg zugeordnet wird, ist der TV Elz; geleitet wird der „Landesstützpunkt Limburg Gerätturnen weiblich“ sowie die „DTB-Turn-Talentschule Limburg-Elz“ durch Lehrer-Trainerin Jutta Mücke-Klämt.
Die Nutzungsvergabe wird durch einen Ausschuss geregelt. Diesem gehören ein Vorstandsmitglied des Turngau Mittellahns, der Jugendturnwart Gtw sowie Gtm, der Kunstturnwart und je einen Vertreter des Kreises Limburg-Weilburg und des „Landesstützpunkt Limburg Gerätturnen weiblich“ an.
2. Nutzungsberechtigung
2.1. Kaderturnerinnen des Leistungszentrums Limburg (D-/E-Kader)
Turnerinnen, die dem D-/E-Kader angehören, nutzen das Leistungszentrum Limburg als Haupttrainingsstätte.
Ziel: Aufnahme in den Bundeskader
Was ist ein Leistungszentrum?
„Leistungszentren sind regionale Nachwuchsfördereinrichtungen, die von einem Turngau, Verein oder einem öffentlichen Träger betrieben werden. Diese regionalen Zentren bilden den Unterbau für das Landesleistungszentrum in Frankfurt. Insgesamt gibt es in Hessen fünf Städte, an denen Leistungszentren für die olympischen Sportarten betrieben werden. Diese Standorte sind oftmals eng mit einer Schule verbunden, wo hauptberufliche Lehrer-Trainer angestellt sind. Sie werden auf Grundlage der jeweiligen Kooperationsvereinbarungen zwischen Hessischem Turnverband, Staatlichem Schulamt, Schulsportzentrum und kooperierendem Verein eingesetzt. Die Aufgabendefinition ist im Landesprogramm ‚Talentsuche – Talentförderung‘ festgeschrieben. Ebenso ist einem Leistungszentrum eine DTB-Turn- Talentschule angeschlossen.“ https://www.htv-online.de/sport/leistungssport/leistungszentren/
2.2. Turnerinnen der DTB-Turn-Talentschule Limburg-Elz (TAG, TFG)
Turnerinnen, die der DTB-Turn-Talentschule bzw. TAG- oder TFG-Gruppen angehören, nutzen das Leistungszentrum Limburg als Haupttrainingsstätte.
Einzelne Turnerinnen, die die Anforderungen im AK-Bereich (AK5-11) erfüllen, können jederzeit das Training in der Turn-Talentschule Limburg-Elz aufnehmen. Dabei sind auch Kooperationen zwischen der Turn-Talentschule und der Heimatvereine möglich, sodass die Turnerinnen ihren Heimatverein nicht verlassen müssen. Die Turnerinnen starten bei Einzelwettkämpfen für ihren Heimatverein, bei Mannschaftswettkämpfen für die Turn-Talentschule Limburg-Elz.
Ziel: Aufnahme in den Landeskader
Was ist eine DTB-Turn-Talentschule?
„Talentierte Kinder frühzeitig entdecken und fördern – das ist eines der Ziele des Spitzensportkonzepts, das die Grundlage für die Turn-Talentschulen und den sich anschließenden Turn-Zentren ist.
Mit der Einrichtung von Turn-Talentschulen werden auch bundesweit Talentsichtungen in Kooperation mit Kindergärten, Schulen und Vereinen durchgeführt. So können Talente frühzeitig entdeckt und in DTB Turn-Talentschulen bis zum 10. bzw. 12 Lebensjahr eine breite Grundlagenausbildung erhalten […].
Bundesweit werden einheitliche Anforderungen an die Turn-Talentschulen gestellt […]. Außerdem muss die Trainingshalle teilfest oder fest installierte Geräte vorweisen.“
© https://www.dtb.de/talent-und-nachwuchsfoerderung/dtb-turn-talentschulen/
Was bedeutet TAG bzw. TFG?
„Durch die Einrichtung von Talentaufbaugruppen (TAG) wird sichergestellt, dass Grundschulkinder eine qualifizierte altersgemäße Förderung erhalten und ein möglichst breiter Unterbau entsteht, der als angemessene Rekrutierungsbasis für die Übergänge in die Talentfördergruppen (TFG) dienen kann […]. Sie sollen ein gezieltes, möglichst in den Stundenplan integriertes, Spezialtraining ergänzend zu den Maßnahmen der Vereine und der Landesfachverbände ermöglichen. Alle schulischen Talentgruppen sind grundsätzlich schulübergreifend einzurichten. Bei der Standortwahl ist darauf zu achten, dass Kinder und Jugendliche aus möglichst vielen Schulen an den Trainingsmaßnahmen teilnehmen können […].
Talentaufbau- [und] Talentfördergruppen […] können grundsätzlich nur dort eingerichtet werden, wo leistungsstarke Vereine mit systematischer Nachwuchsarbeit zur Kooperation bereit sind […]. Die Gruppengrößen betragen bei Talentaufbaugruppen 15 bis 20 Schülerinnen und Schüler; bei Talentfördergruppen können sie sportartspezifisch gewählt werden, sie sollten jedoch mindestens 8 und höchstens 20 Schülerinnen und Schüler umfassen […].
Die regelmäßige Teilnahme am Training der Talentaufbau- [und] Talentfördergruppen ist im Zeugnis der Schülerinnen und Schüler (mit Erfolg /mit gutem Erfolg/mit sehr gutem Erfolg) zu bescheinigen.“
© Hessisches Kultusministerium: Landesprogramm „Talentsuche – Talentförderung“, S.39 / 40
2.3. Leistungsgruppen Schulsportzentrum Tilemannschule Limburg
Turnerinnen, die den Leistungsgruppen am Schulsportzentrum Tilemannschule Limburg angehören, nutzen das Leistungszentrum Limburg als Haupttrainingsstätte. Zu diesen Leistungsgruppen zählen in der Regel ehemalige AK- bzw. Kaderturnerinnen, aber auch Turnerinnen, die die Anforderungen (Niveau LK1 bzw.CdP) erfüllen. Ähnlich wie bei der Turn-Talentschule sind auch hier Kooperationen zwischen Heimatverein und Leistungsgruppe möglich, sodass die Turnerinnen bei Einzelwettkämpfen für ihren Heimatverein starten können.
Was sind Leistungsgruppen eines Schulsportzentrums?
„Spezialtrainingsmaßnahmen in Leistungsgruppen werden ausschließlich durch
Lehrer-Trainerinnen/Lehrer-Trainer im Rahmen ihres Stundenkontingents durchgeführt […].
Leistungsgruppen können grundsätzlich nur dort eingerichtet werden, wo leistungsstarke Vereine mit systematischer Nachwuchsarbeit zur Kooperation bereit sind […].
Die Gruppengrößen [können] bei Leistungsgruppen […] sportartspezifisch gewählt werden, sie sollten jedoch mindestens 8 und höchstens 20 Schülerinnen und Schüler umfassen.
Die regelmäßige Teilnahme am Training der […] Leistungsgruppen ist im Zeugnis der Schülerinnen und Schüler (mit Erfolg /mit gutem Erfolg/mit sehr gutem Erfolg) zu bescheinigen.
© Hessisches Kultusministerium: Landesprogramm „Talentsuche – Talentförderung“, S.39 / 40
2.4. Turner/innen im CdP- und LK1 – Bereich (sowohl Gtw als auch Gtm)
Turner/innen, die im hessischen Ligasystem im CdP- oder LK1-Bereich turnen, nutzen das Leistungszentrum Limburg als ergänzende Trainingsstätte. Nutzungsberechtigt sind Turner/innen ab AK10.
3. Nutzungsordnung
3.1. Verpflichtungen
Folgende Verpflichtungen gelten für alle Trainierenden bzw. Vereine:
-
-
-
- Beteiligung am monatlichen Saugen des Leistungszentrums gemäß
Reinigungsplan - Teilnahme an jährlicher Putzaktion
- Entrichtung einer Umlage zur Instandhaltung und Anschaffung neuer Geräte
- Beteiligung am monatlichen Saugen des Leistungszentrums gemäß
-
-
3.2. Ergänzende Hallenordnung
Grundsätzlich gilt die Hallenordnung des Landkreises. Für das Zentrum werden folgende Punkte ergänzt:
- Da sich mehrere Gruppen eine Hallenzeit teilen, wird die maximale Teilnehmerzahl
auf 15 Turner/innen begrenzt - Die Gruppierungen sind verpflichtet, die Trainingsgruppen namentlich zu benennen
3.3. Umlagen Zentrumsnutzung
- Die Gruppierungen beteiligen sich verhältnismäßig an neuen Anschaffungen bzw.
Reparaturen, die nicht vom Kreis oder HTV übernommen werden. - [Weitere Ideen: „Training durch den Turngau – Mittellahn“]
4. Nutzungsvergabe
4.1. Nutzungsberechtigte Gruppierungen
Die Nutzungsvergabe erfolgt durch den Ausschuss, der sich an den Ergebnissen im vergangenen Jahr orientiert. Da 2020 keine Wettkämpfe stattgefunden haben, ist das Wettkampfjahr 2019 entscheidend. Demnach sind für 2021 folgende Gruppierungen berechtigt:
-
-
-
-
- Kaderturnerinnen des Landesstützpunkts Limburg (D-/E-Kader)
- Turnerinnen der DTB-Turn-Talentschule Limburg – Elz (TAG, TFG)
- Leistungsgruppen Schulsportzentrum Tilemannschule
- Turner/innen im CdP- und LK1- Bereich:
- Landesliga-1-Mannschaft Gtw – CdP
- Landesliga-2-Mannschaft Gtw – LK1
- Landesliga-3-Mannschaft Gtw – LK1
- Regionalliga Gtm – CdP
- Landesliga-Mannschaft Gtm – LK1
-
-
-
4.2. Weitere Ideen: Vereinsübergreifende Gruppierungen
Um die Zusammenarbeit aller Turngau-Vereine zu fördern und so vielen Turner/innen wie möglich den Zugang zum Leistungszentrum zu ermöglich, werden vereinsübergreifende Zeiten angeboten. Diese Zeiten werden alle vom Turngau Mittellahn koordiniert und sollen ab 2021 angeboten werden:
- Vereinsübergreifende Trainingseinheiten für Turnerinnen der AK5-7 und ihre Trainer.
- Vereinsübergreifende thematische Workshops für Turner/innen ab AK8
- Vereinsübergreifende Trainingseinheit zur Bildung einer Regionalliga-Mannschaft Gtw der DTL für Turnerinnen ab AK11
- Vereinsübergreifende Trainingseinheit zur Stärkung des Gtm im Turngau